|
|
|
![]()
![]()
Merkblatt: Kupfer-Lebensmittel 01
Die Superhits mit Kupfer 3000 bis 5000 Mikrogramm/100g
Was jede/r hat: Kakaopulver - Rindsleber -- Kalbsleber -- LeberwurstLebensmittel mit Kupfer in Mikrogramm (μg) / 100g:
Obst/Früchte/Beeren: Kakaopulver: 4150 (oder: Kakao, entölt: 4500)
Nüsse: Cashew Nussmehl: 3800
Getreide [hat oft Pestizide drin]: Sojamehl: 3100
Samen: Bucheckern: 3000
Zusatzmittel: Hefe, getrocknet: 5000 -- Bierhefe Tabletten: 3300 -- Hefeflocken: 3200
Innereien: Schafsleber: 7600 -- Gänseleber: 7500 (oder 7522) -- Rinderleber / Rindsleber: 6400 (oder 3334) -- Entenleber: 6000 -- Kalbsleber: 5700 (oder 5500) -- Geflügelleberwurst: 4100
Krustentiere: Jacobsmuschel: 4000 -- Venusmuschel: 3600
Die zweite Reihe mit Kupfer 1000 bis 3000 Mikrogramm/100g
Was jede/r hat: Cashewkerne -- Paranüsse -- Haselnüsse -- Walnüsse -- Linsen -- getrocknete Steinpilze -- Sonnenblumenkerne -- Sesamsamen -- Tahini aus Sesam -- Pinienkerne -- Grüntee -- getrockneter Löwenzahn -- Appenzeller Käse -- HartkäseLebensmittel mit Kupfer in Mikrogramm (μg) / 100g:
Obst/Früchte/Beeren: Hagebutte, getrocknet: 2900 -- Hagebutte: 1800 -- Kakao[pulver] mit Milch: 1100
Nüsse: Cashewnüsse, geröstet: 2200 -- Cashewmus: 2100 -- Cashewkerne: 2060 -- Paranüsse, getrocknet, roh: 1800 -- Paranuss: 1780 -- Nussmus: 1600 -- Haselnuss: 1600 -- Haselnuss, getrocknet: 1400 -- Walnuss: 1300 (oder 1340) -- Pekannüsse: 1200 -- Mandeln: 1000
Hülsenfrüchte: Pistazien: 1300 -- Sojabohne: 1200 -- Le Puy-Linsen, getrocknet: 1100
Getreide [hat oft Pestizide drin]: Sojamehl / Sojaschrot: 1600 -- Chiasamen: 1600 -- Weizenkleie: 1300 -- Weizenkeim: 1100 -- Weizenkleie: 1100 -- Sojabrot: 1100
Gemüse: Tomate, sonnengetrocknet: 1400
Pilze: Steinpilz, getrocknet: 2000
Samen: Sonnenblumenkerne, geschält, getrocknet: 1800 (oder 1890) -- Sesamsamen, ganz: 1700 -- Tahini (aus Sesam): 1600 -- Sesamkörner, geschält: 1600 -- Pinienkerne, getrocknet: 1300 -- Leinsamen: 1200 -- Kürbiskerne, getrocknet: 1200 -- Pinienkerne: 1000
Tees: Teeblätter [welche?]: 2500 -- Grüntee: 2490 -- Löwenzahn, getrocknet: 2000
Küchenkräuter+Gewürze: Basilikum, getrocknet: 1300 -- Pfeffer, schwarz: 1100 -- Curry Pulver: 1000 -- Muskatnuss, ganz: 1000 -- Mohn: 1000
Zusatzmittel: Spirulina Pulver [Algenpulver]: 1800 -- Speisesalz: 1000 -- Molkeproteinpulver: 1000
Innereien: Schweineleber: 1200 (oder 1272)
Krustentiere: Hummer, gekocht: 1700 -- Garnele: 1100
Käse: Appenzeller 20% Fett i.Tr.: 2000 -- Hartkäse: 1300
von Michael Palomino (2025 - Meldungen)
| Teilen / share: |
Facebook |
|
Twitter
X
|
|
|
|
Kupferhaltige Lebensmittel - die Liste ab 1000 Mikrogramm (1mg) pro 100g
Kombination von web02, web05 und web06
Liste (kombiniert): Pflanzliche Produkte mit viel Kupfer drin
Kombination von web02, web05 und web06
Lebensmittel mit Kupfer in Mikrogramm (μg) / 100g:
Obst/Früchte/Beeren: Kakaopulver: 4150 (oder: Kakao, entölt: 4500) -- Hagebutte, getrocknet: 2900 -- Hagebutte: 1800 -- Kakao[pulver] mit Milch: 1100
Nüsse: Cashew Nussmehl: 3800 -- Cashewnüsse, geröstet: 2200 -- Cashewmus: 2100 -- Cashewkerne: 2060 -- Paranüsse, getrocknet, roh: 1800 -- Paranuss: 1780 -- Nussmus: 1600 -- Haselnuss: 1600 -- Haselnuss, getrocknet: 1400 -- Walnuss: 1300 (oder 1340) -- Pekannüsse: 1200 -- Mandeln: 1000
Hülsenfrüchte: Goabohne (Flügelbohne), roh: 3500 [das ist wohl nur theoretisch] -- Pistazien: 1300 -- Sojabohne: 1200 -- Le Puy-Linsen, getrocknet: 1100
Getreide [hat oft Pestizide drin]: Sojamehl: 3100 -- Sojabmehl / Sojaschrot: 1600 -- Chiasamen: 1600 -- Weizenkleie: 1300 -- Weizenkeim: 1100 -- Weizenkleie: 1100 -- Sojabrot: 1100
Gemüse: Tomate, sonnengetrocknet: 1400
Pilze: Steinpilz, getrocknet: 2000
Samen: Bucheckern: 3000 -- Sonnenblumenkerne, geschält, getrocknet: 1800 (oder 1890) -- Sesamsamen, ganz: 1700 -- Tahini (aus Sesam): 1600 -- Sesamkörner, geschält: 1600 -- Pinienkerne, getrocknet: 1300 -- Leinsamen: 1200 -- Kürbiskerne, getrocknet: 1200 -- Pinienkerne: 1000
Tees: Teeblätter [welche?]: 2500 -- Grüntee: 2490 -- Löwenzahn, getrocknet: 2000
Küchenkräuter+Gewürze: Basilikum, getrocknet: 1300 -- Pfeffer, schwarz: 1100 -- Curry Pulver: 1000 -- Muskatnuss, ganz: 1000 -- Mohn: 1000
Zusatzmittel: Hefe, getrocknet: 5000 -- Bierhefe Tabletten: 3300 -- Hefeflocken: 3200 -- Spirulina Pulver [Algenpulver]: 1800 -- Speisesalz: 1000 -- Molkeproteinpulver: 1000
Liste (kombiniert): Tierische Produkte mit viel Kupfer drin
Kombination von web02, web05 und web06
Lebensmittel mit Kupfer in Mikrogramm (μg) / 100g:
Innereien: Schafsleber: 7600 -- Gänseleber: 7500 (oder 7522) -- Rinderleber: 6400 (oder 3334) -- Entenleber: 6000 -- Kalbsleber: 5700 (oder 5500) -- Geflügelleberwurst: 4100 -- Schweineleber: 1200 (oder 1272)
Krustentiere: Jacobsmuschel: 4000 -- Venusmuschel: 3600 -- Hummer, gekocht: 1700 -- Garnele: 1100
Käse: Appenzeller 20% Fett i.Tr.: 2000 -- Hartkäse: 1300
Die Meldungen
Kupfer-Lebensmittel bzw. Kupferionen sind lebenswichtig
-- Kupferionen begünstigen die Bildung von neuen roten Blutkörperchen, also sind Kupfer-Lebensmittel wichtig für Sportlichkeit und für Frauen nach der Mens [web01]
-- Kupferionen sind zuständig für die Haarfarbe [web01]
-- Kupfer wird durch Zucker BLOCKIERT: Zuckerkonsum mit raffiniertem Zucker blockiert die Kupferionen - deswegen geht das Leben leichter OHNE raffinierten Zucker - raffinierten Zucker kann man ersetzen mit Stevia im Nature-Jogurt oder Sternanis im Tee etc. [web01]
Das Spurenelement Kupfer
-- fördert die Bildung von Bindegewebe [web2]: "Es trägt zum Aufbau des Bindegewebes bei" [web06]
-- fördert den Transport von Eisen [und so die Bildung von roten Blutkörperchen] [web2]: Kupfer "wird [...] zur Mobilisierung von Eisen im Körper benötigt" [web06]
-- Immun- und Nervensystem, Energiestoffwechsel [web2]
-- "Kupfer wird bei der Zellatmung benötigt. Es trägt dadurch wesentlich zur Energiegewinnung bei." [web06]
-- ist verantwortlich für Hautpigmente und Haarpigmente [Haarfarbe] [web2]: "Weiterhin sorgt Kupfer für die Pigmentierung der Haut und der Haare." [web06]
-- fördert den Schutz der Körperzellen gegen oxidativen Stress [web2]
Zitat:
"Kupfer hilft uns bei der Bildung von Bindegewebe und dem Transport von Eisen. Ohne Kupfer hätten wir keine Haut- und Haarpigmente. Es ist wichtig für unser Immun- und Nervensystem sowie für unseren Energiestoffwechsel. Außerdem unterstützt es Prozesse, die unsere Körperzellen gegen oxidativen Stress schützen. " [web02]
Noch ein Zitat:
"Kupfer ist ein kaum reaktives Edelmetall und Bestandteil vieler Enzyme: Das essentielle Spurenelement ist an der Funktion von insgesamt 16 Enzymen beteiligt. So ist es unter anderem nötig, um das durch die Nahrung aufgenommene Eisen in Hämoglobin umzuwandeln. Damit spielt der Mineralstoff eine wichtige Rolle bei der Bildung der roten Blutkörperchen. In Verbindung mit der Aminosäure Tyrosin sorgt das Metall zudem dafür, dass Haare und Haut ihre entsprechende Pigmentierung erhalten. Weitere Kupfer Eigenschaften sind die entkrampfende Wirkung und die Steigerung des Geschmacksempfindens der Zunge. Besonders wichtig ist das Spurenelement aber für Blutgefäße, Knochen und Gewebe: Es verflechtet die beiden Proteine Elastin und Kollagen, welche wiederum Knochen, Bindegewebe, Blutgefäßen, Bändern und Knorpeln Struktur und Elastizität verleihen. Von großer Bedeutung ist das Metall vor allem für Säuglinge: Zu den Kupfer Eigenschaften gehört der Aufbau des Immunsystems, da die Antikörper einen Kupferkern besitzen. Damit ein Neugeborenes gute Abwehrkräfte entwickeln und vor Krankheiten gefeit sein kann, benötigt es eine ausreichende Versorgung mit dem Metall. Mütter sollten ihre Säuglinge daher auch stillen anstatt auf Kuhmilch zurückzugreifen, da diese zu geringe Mengen des Spurenelements enthält." [web05]
Kupfer wird blockiert
-- durch zu viel Zink: "Zink zum Beispiel senkt die Kupferaufnahme im Darm." [web06]
Kupfermangel ergibt
-- fehlende Hautpigmente, fehlende Haarpigmente [graue Haare] [web04]
-- Leberfunktionsstörung [web04]
-- unzureichende Eisenaufnahme [für die Bildung roter Blutkörperchen ist Eisen die Voraussetzung] [web04]
-- Blutarmut [zu wenig rote Blutkörperchen, zu wenig Sauerstofftransport zu den Drüsen und Organen, dauernde Müdigkeit und Ohnmacht] [web04]
Zitat:
"Ein Kupfermangel würde sich in Form von Pigment- und Leberfunktionsstörungen, einer unzureichenden Eisenaufnahme und Blutarmut bemerkbar machen. Dazu kann es nur kommen, wenn Sie an einer die Kupferaufnahme störenden Krankheit leiden oder dauerhaft hoch dosiert Zink als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Dieses Spurenelement beeinträchtigt die Kupferverwertung. Ebenso selten ist eine Kupferüberdosierung, die Beschwerden im Verdauungstrakt verursachen und die Leber schädigen kann." [web04]
Kupfermangel ergibt
"Symptome, die auf einen Kupfermangel hinweisen, sind die folgenden:
- Müdigkeit bzw. niedriges Energieniveau
- Blässe
- niedrige Körpertemperatur
- Anämie (Blutarmut bzw. Verminderung der roten Blutkörperchen)
- schwache, brüchige Knochen
- dünner werdendes Haar
- Gewichtsverlust
- Hautentzündungen
- geschwächtes Immunsystem
- Muskelkater
- Gelenkschmerzen" [web06]
Tägliche Kupfermenge - empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Alter Kupfer mg/Tag Sichere tägliche
Höchstmenge
(mg)Säuglinge 0 bis unter 4 Monate 0,2-0,6 – 4 bis unter 12 Monate 0,6-0,7 – Kinder 1 bis unter 4 Jahre 0,5-1,0 1 4 bis unter 7 Jahre 0,5-1,0 2 7 bis unter 10 Jahre 1,0-1,5 3 10 bis unter 15 Jahre 1,0-1,5 4 Jugendliche und Erwachsene (ab 15 Jahre) 1,0-1,5
"In der nachfolgenden Tabelle sind die Zufuhrempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für verschiedene Altersklassen sowie die sichere tägliche Höchstmenge für Kupfer dargestellt." [web03]
[web03]
Kupfer-Lebensmittel
-- pflanzliche Lebensmittel mit viel Kupfer: "Nüsse, Kakao, Getreideprodukte und Hülsenfrüchte" [web02]
-- tierische Produkte mit viel Kupfer: "Innereien wie Leber, Fische, Schalen- und Krustentiere" [web02]
-- "Die wichtigsten kupferhaltigen Lebensmittel: • Kakao[pulver] • Hülsenfrüchte • Fleisch • Meeresfrüchte • Innereien • Getreide [hat oft Pestizide] • Vollkornbrot [hat oft Pestizide] • Nüsse • Samen • Pilze • Hartkäse (u. a. Greyerzer, Bergkäse, Appenzeller) [muss aus Rohmilch sein]" [web04]
Kuper-Lebensmittel - Liste [web02]
Pflanzliche Lebensmittel mit viel Kupfer drin
Lebensmittel mit Kupfer in Mikrogramm (μg) / 100g:
Obst/Früchte/Beeren: Kakaopulver: 4150 -- Hagebutte: 1800 -- Avocado: 390 -- Preiselbeere: 170 -- Bananen [sind voller Pestizide]: 108 -- Süsskirche / Sauerkirsche: 100 -- Pfirsich: 68 -- Apfel: 52 -- Erdbeere: 46
Nüsse: Cashewkerne: 2060 -- Paranuss: 1780 -- Haselnuss 1600 -- Walnuss: 1340 -- Macadmianuss: 363
Hülsenfrüchte: Sojabohne 1200 -- Dicke Bohne (Saubohne): 820 -- Kichererbsen: 810 -- Erdnuss: 767 -- Erbse: 740 -- Linse: 715 -- Kidneybohne: 680 -- Weisse Bohne: 635
Getreide [hat oft Pestizide drin]: Amaranth: 777 -- Hirse: 610 -- Haferflocken (Vollkorn): 410 -- Vollkornreis: 300 -- Vollkornbrot (Mehrkorn): 291 -- Vollkornbrot (Weizenvollkorn): 244 -- Vollkornbrot (Roggenvollkorn): 236 -- weisser Reis: 215
Gemüse: Artischocke: 320 -- Schwarzwurzel: 300 -- Sojasprossen: 230 -- Meerrettich: 200 -- Knoblauch: 149 -- Petersilienblatt: 144 -- Feldsalat: 110 -- Blattspinat: 91 -- Karotte: 55 -- Zuckermais: 45
Tierische Produkte mit viel Kupfer drin [web02]
Lebensmittel mit Kupfer in Mikrogramm (μg) / 100g:
Innereien: Gänseleber: 7522 -- Kalbsleber: 5500 -- Schweineleber: 1272 -- Hühnerherz: 346 -- Hühnerleber: 322
Krustentiere: Garnele: 1100 -- Auster: 916 -- Hummer: 700
Fische: Matjeshering: 440 -- Lachsfisch: 240 -- Sardelle: 211 -- Forelle: 170
"Eine Seeforelle bietet im rohen Zustand 200 µg Kupfer pro 100 g, während die Meeresforelle roh mit 170 µg Kupfer pro 100 g etwas weniger von dem Spurenelement mitbringt. Durch den Räuchervorgang verringert sich der Gehalt auf 148 µg Kupfer pro 100 g." [web02]
Käse: Emmentaler Käse: 380
-- Greyerzer, Bergkäse, Appenzeller [web04]
Kupfer-Lebensmittel Liste [web05]
Pflanzliche Produkte
Lebensmittel mit Kupfer in Mikrogramm (μg) / 100g:
Früchte: Kakaopulver: 4150 -- Bananen: 108
Tees: Grüntee: 2490
Nüsse: Cashewkerne: 2060
Samen: Sonnenblumenkerne: 1890
Hülsenfrüchte: Weisse Bohnen: 635
Tierische Produkte
Lebensmittel mit Kupfer in Mikrogramm (μg) / 100g:
Innereien: Rinderleber: 3334
Zitat:
- "Cashewkerne: Sie enthalten 2060 Mikrogramm Kupfer je 100 Gramm. Bereits 50 Gramm Cashewkerne decken den Tagesbedarf an Kupfer.
- Bananen: Die gelben Früchte enthalten 108 Mikrogramm Kupfer je 100 Gramm. Um den Tagesbedarf zu decken, müssten Sie also ein Kilogramm Bananen essen – was im Normalfall nicht zu realisieren sein dürfte.
- Rinderleber: Mit 3.334 Mikrogramm Kupfer je 100 Gramm enthält sie sehr viel Kupfer. Bereits 30 Gramm genügen, um den Tagesbedarf zu decken.
- Grüner Tee: Je 100 Gramm sind 2.490 Mikrogramm Kupfer enthalten. Damit ist grüner Tee ein guter Kupferlieferant.
- Sonnenblumenkerne: Die Kerne enthalten 1.890 Mikrogramm je 100 Gramm. Der Tagesbedarf ist mit etwa 70 Gramm gedeckt.
- Kakaopulver: Kakao enthält 4.150 Mikrogramm Kupfer je 100 Gramm. Auch daraus hergestellte Produkte wie Schokolade enthalten viel Kupfer.
- Weiße Bohnen: Die Bohnen enthalten 635 Mikrogramm Kupfer je 100 Gramm. Damit kann der Tagesbedarf mit 200 Gramm gedeckt werden." [web05]
Kupfer-Lebensmittel Liste [web06]
Zitat:
"Besonders kupferhaltige Lebensmittel sind:
- Innereien wie Leber, Zunge, Hirn
- Hülsenfrüchte wie Linsen, Soja, Kichererbsen
- Schalentiere wie Austern, Garnelen, Krebse und Hummer
- Pilze wie Champignons, Pfifferlinge, Steinpilze
- Vollkorngetreide wie Dinkel, Buchweizen, Weizenkeime, Hirse, Kleie [ABER: Getreide enthalten meistens auch Pestizide]
- Nüsse und Samen wie Haselnuss, Sonnenblumenkerne
- Kakao[pulver], Gewürze und Kräuter wie Pfeffer, Basilikum
- Einige Getränke wie Tee, Kaffee [enthält Pestizide], Traubensaft und Rotwein [enthalten oft auch Pestizide]" [web06]
Tabelle: Kupferhaltige Lebensmittel [web06]
Lebensmittel mit Kupfer in Milligramm (mg) / 100g:
Innereien: Schafsleber 7,6 -- Gänseleber 7,5 -- Rinderleber 6,4 -- Entenleber 6,0 -- Kalbsleber 5,7 -- Geflügelleberwurst 4,1 -- Schweineleber 1,2 --
Krustentiere: Jacobsmuschel 4,0 -- Venusmuschel 3,6 -- Hummer, gekocht 1,7 -- Garnele 1,1
Früchte: Kakao, entölt [Kakaopulver] 4,5 -- Hagebutte, getrocknet 2,9 -- Kakao mit Milch 1,1
Nüsse: Cashew Nussmehl 3,8 -- Cashewnüsse, geröstet 2,2 -- Cashewmus 2,1 -- Paranüsse, getrocknet, roh 1,8 -- Sesamsamen, ganz 1,7 -- Tahini (aus Sesam) 1,6 -- Sesamkörner, geschält 1,6 -- Nussmus 1,6 -- Haselnuss, getrocknet 1,4 -- Walnuss 1,3 -- Pekannüsse 1,2 -- Mandeln 1,0
Hülsenfrüchte: Goabohne (Flügelbohne), roh 3,5 -- Pistazien 1,3 -- Le Puy-Linsen, getrocknet1,1
Getreide: Sojamehl 3,1 -- Sojabmehl / Sojaschrot 1,6 -- Chiasamen 1,6 -- Weizenkleie 1,3 -- Weizenkeim 1,1 -- Weizenkleie 1,1 -- Sojabrot 1,1
Samen: Bucheckern 3,0 -- Sonnenblumenkerne, geschält, getrocknet 1,8 -- Pinienkerne, getrocknet 1,3 -- Leinsamen 1,2 -- Kürbiskerne, getrocknet 1,2 -- Pinienkerne 1,0
Tee: Teeblätter 2,5 -- Löwenzahn, getrocknet 2,0
Pilze: Steinpilz, getrocknet 2,0 --
Käse: Appenzeller 20% Fett i.Tr. 2,0 -- Hartkäse 1,3
Gemüse: Tomate, sonnengetrocknet 1,4
Küchenkräuter+Gewürze: Basilikum, getrocknet 1,3 -- Pfeffer, schwarz 1,1 -- Curry Pulver 1,0 -- Muskatnuss, ganz 1,0 -- Mohn 1,0
Zusatzmittel: Hefe, getrocknet 5,0 -- Bierhefe Tabletten 3,3 -- Hefeflocken 3,2 -- Spirulina Pulver [Algenpulver] 1,8 -- Speisesalz 1,0 -- Molkeproteinpulver 1,0
Schokolade [enthält Zucker und der Zucker blockiert die Aufnahme des Kupers]: Zartbitterschokolade 2,2 -- Schokolade, dunkel 1,0
Kaffeebohnen [sind mit Pestiziden vergiftet]: Kaffeebohne, geröstet, gemahlen 1,6
Lebensmittel mg/100g Schafsleber 7,6 Gänseleber 7,5 Rinderleber 6,4 Entenleber 6,0 Kalbsleber 5,7 Hefe, getrocknet 5,0 Geflügelleberwurst 4,1 Jacobsmuschel 4,0 Kakao, entölt [Kakaopulver]
4,5 Cashew Nussmehl 3,8 Venusmuschel 3,6 Goabohne (Flügelbohne), roh 3,5 Bierhefe Tabletten 3,3 Hefeflocken 3,2 Sojamehl 3,1 Bucheckern 3,0 Hagebutte, getrocknet 2,9 Teeblätter 2,5 Zartbitterschokolade 2,2 Cashewnüsse, geröstet 2,2 Cashewmus 2,1 Steinpilz, getrocknet 2,0 Löwenzahn, getrocknet 2,0 Appenzeller 20% Fett i.Tr. 2,0 Sonnenblumenkerne, geschält, getrocknet 1,8 Spirulina Pulver 1,8 Paranüsse, getrocknet, roh 1,8 Hummer, gekocht 1,7 Sesamsamen, ganz 1,7 Tahini (aus Sesam) 1,6 Sesamkörner, geschält 1,6 Nussmus 1,6 Sojabmehl / Sojaschrot 1,6 Chiasamen 1,6 Kaffeebohne, geröstet, gemahlen 1,6 Tomate, sonnengetrocknet 1,4 Haselnuss, getrocknet 1,4 Walnuss 1,3 Pistazien 1,3 Weizenkleie 1,3 Pinienkerne, getrocknet 1,3 Hartkäse 1,3 Basilikum, getrocknet 1,3 Leinsamen 1,2 Pekannüsse 1,2 Schweineleber 1,2 Kürbiskerne, getrocknet 1,2 Garnele 1,1 Pfeffer, schwarz 1,1 Weizenkeim 1,1 Kakao mit Milch 1,1 Weizenkleie 1,1 Sojabrot 1,1 Le Puy-Linsen, getrocknet 1,1 Curry Pulver 1,0 Muskatnuss, ganz 1,0 Pinienkerne 1,0 Mandeln 1,0 Mohn 1,0 Molkeproteinpulver 1,0 Speisesalz 1,0 Schokolade, dunkel 1,0 Mungobohnen, getrocknet 0,9 Buchweizenmehl 0,9 Kreuzkümmel 0,9 Tintenfisch 0,9 Mandelmus 0,9 Kürbiskern 0,9 Belugalinsen, getrocknet 0,9 Hartkäse, wie Parmesan, Bergkäse, 0,9 Erdnuss, getrocknet 0,9 Linsen, grün, getrocknet 0,8 Linsen, rot, getrocknet 0,8 Aprikose getrocknet 0,8 Ricotta 0,8 Kokosnussmehl 0,8 Kichererbsen, getrocknet 0,7 Weiße Bohnen, getrocknet 0,7 Kidneybohnen, getrocknet 0,7 Hummer, roh 0,7 Erdnussbutter 0,7 Kanninchenfleisch 0,7 Linsen, getrocknet 0,7 Pfirsich, getrocknet 0,6 Buchweizengrütze 0,6 Kabeljau-Leber 0,6 Zwetschge, getrocknet 0,6 Taubenfleisch 0,6 Vollmilchschokolade 0,6 Erdnüsse 0,6 Gerstenmehl 0,6 Leberwurst 0,6 Tomatenkonzentrat 0,6 Ente 0,6 Gerstenmehl 0,5 Linsensprossen 0,5 Quinoa, Schwarz 0,5 Leber, Huhn 0,5 Entenschenkel 0,5 Wildreis 0,5 Algen getrocknet 0,5 Hirse Vollkorn 0,5 Hirseflocken 0,5 Dinkelvollkornmehl 0,5 Vollkornnudeln 0,5 Getrocknete Apfelscheiben 0,5 Quinoa, weiß 0,5 Matjes 0,4 Bulgur 0,4 Hornhecht 0,4 Pfifferlinge 0,4 Weizengrieß 0,4 Leberpastete 0,4 Haferkleie 0,4 Avocado 0,4 Haferflocken 0,4 Salz 0,4 Edamame, frisch 0,4 Edamame 0,4 Rucola 0,4 Gersten Graupen 0,4 Quinoa, rot 0,4 Kalb 0,4 Buchweizen 0,4 Roggenbrot 0,4 Kartoffelpüree Pulver 0,4 Rosinen 0,4 Chinabohne, getrocknet 0,4 Buchweizenmehl 0,4 Leberwurst 0,4 Schokocreme 0,4 Champignon 0,4 Emmentaler Käse 0,4 Vollkornbrot mit Samen 0,4 Bregenwurst/td> 0,4 Radiccio 0,3 Roggenbrot mit Kernen 0,3 Kartoffelchips 0,3 Artischoken 0,3 Vollkorn Roggenmehl 0,3 Kokosnuss 0,3 Rosinen 0,3 Grahambrot 0,3 Gänsefleisch 0,3 Tomatenmark 0,3 Erbsen 0,3 Tofu 0,3 Oliven 0,3 Schmelzkäse 0,3 Knoblauch 0,3 Krabben 0,3 Seitan (Weizeneiweiß) 0,3 Süßwasser Stint 0,3 Kichererbsen (Konserve) 0,3 Schwarzwurzeln, gegart 0,3 Ei 0,3 Nudeln ohne Ei 0,3 Aprikose getrocknet 0,3 Dattel, getrocknet 0,3 Hagebuttenpulver 0,3 Löwenzahn 0,3 Skyr 0,2% Fett 0,3 Weinblätter mit Reis 0,3 Bohnen, schwarz, gekoch 0,2 Sportte(Sardine) in Tomatensoße 0,2 Corned Beef 0,2 Feige, getrocknet 0,2 Marmelade 0,2 Marone, Kastanie 0,2 Dinkelmehl 0,2 Grüne Bohnen (Konserve) 0,2 Linsensprossen 0,2 Petersilienwurzel 0,2 Pute 0,2 Krakauer Wurst 0,2 Basilikum 0,2 Dill, frisch 0,2 Ingwerwurzel 0,2 Pferdefleisch 0,2 Tigergarnelen, gezüchtet 0,2 Babyspinat 0,2 Bauernbrot 0,2 Rote Beete, Konserve 0,2 Haferkeks, Supermarkt 0,2 Tomatensuppe 0,2 Pilz, roh 0,2 Heilbutt 0,2 Pastinaken 0,2 Granatapfelkerne 0,2 Reis 0,2 Schellfisch 0,2 Pumpernickel 0,2 Pommes Frites 0,2 Lachs 0,2 Roggenvollkornbrot, industriell hergestellt 0,2 Geflügeljagdwurst 0,2 Petersilie 0,2 Kiwi 0,2 Mungosprossen 0,2 Popcorn 0,2 Preiselbeeren 0,2 Süßkartoffel 0,2 Kartoffeln 0,2 Tompinambur 0,2 Erbsen, Tiefgefroren 0,2 Spargel 0,2 Pute 0,2 Tofu 0,2 Lollo Rosso 0,2 Tomaten Ketchup 0,2 Stachelbeeren 0,2 Kalbskottlett 0,2 Hering 0,1 Traube 0,1 Blutwurst 0,1 Pfefferminze frisch 0,1 Brunnenkresse 0,1 Sauerkraut 0,1 Kohl, roh 0,1 Hühnerfleisch 0,1 Quitte 0,1 Sahne 50% 0,1 Salami 0,1 Eigelb 0,1 Lammfleisch 0,1 Topinambur 0,1 Brombeeren 0,1 Toastbrot, Weizen 0,1 Weißbrot 0,1 Kümmelkäse 0,1 Himbeermarmelade 0,1 Erbsen, roh 0,1 Karotte, Konserve 0,1 Thunfischpizza 0,1 Hackfleisch gemischt 0,1 Sojadrink 0,1 Chicoree 0,1 Sojabohnen getrocknet 0,1 Salami 0,1 Spinat 0,1 Schweinefleisch 0,1 Kaffee Instantpulver 0,1 Tilsiter Käse 0,1 Aubergine 0,1 Rinderfilet 0,1 Endiviensalat 0,1 Okra 0,1 Croissant 0,1 Johannisbeeren 0,1 Petersilie, Schnittlauch 0,1 Mais 0,1 Paprika 0,1 Kürbis 0,1 Rote Beete 0,1 Steckrübe 0,1 Rotwein 0,1 Wiener Würstchen 0,1 Mozzarella 0,1 Maismehl 0,1 Scheibenkäse 0,1 Fischstäbchen 0,1 Spinat 0,1 Lachs, wild 0,1 Kirschen 0,1 Frischkäse 0,1 Camenbert 0,1 Brokkoli 0,1 Banane 0,1 Wirsing 0,1 Grünkohl 0,1 Birne 0,1 Traubensaft 0,1 Kartoffel 0,1 Rosenkohl 0,1 Naturjoghurt 0,1 Schwein, Filet oder Steak 0,1 Ei, Bio 0,1 Ei, Käfighaltung 0,1 Gurke, eingelegt 0,1 Pflaumen 0,1 Ziegenmilch, Ziegenkäse 0,1 Kirschen 0,1 Weintrauben (rot, weiß) 0,1
[web06]
Tabelle: Kupferhaltige Lebensmittel [web07]
Lebensmittel mit Kupfer in Mikrogramm (μg) / 100g:
Pflanzliche Produkte
Früchte: Hagebutten: 1800
Gemüse: Artischocken: 320
Algen: Spirulina (getrocknet): 1821
Pilze: Shiitake (getrocknet): 1520
Nüsse: Cashewkerne: 3700 -- Haselnüsse: 1300 -- Mandeln: 902
Samen: Sesam: 1460
Tierische Produkte
Innereien: Rinderleber: 3151 -- Schweineleber: 1300
Krustentiere: -- Austern: 916 -- Hummer: 700
Dunkle Schokolade [enthält Zucker, der Kupfer blockiert]: 3 800 μg
Rinderleber 3 151 μg Schweineleber 1 300 μg Austern 916 μg Spirulina (getrocknet) 1 821 μg Shiitake (getrocknet) 1 520 μg Cashewkerne 3 700 μg Haselnüsse 1 300 μg Mandeln 902 μg Sesam 1 460 μg Hummer 700 μg Artischocken 320 μg Dunkle Schokolade 3 800 μg Hagebutten 1 800 μg
[web07]
| Teilen / share: |
Facebook |
|
Twitter
X
|
|
|
|
Quellen[web04] https://www.edeka.de/ernaehrung/bewusste-ernaehrung/vitalstoffe/mineralstoffe/kupfer-lebensmittel.jsp
[web01] Michael Palomino
[web02] Kupfer-Lebensmittel: https://www.orthomol.com/de-de/ernaehrung/naehrstoffe/kupfer-lebensmittel
[web03] https://www.eucell.de/ernaehrung/ernaehrungslexikon-ihr-nachschlagewerk-fuer-gesundheit-und-vitalitaet/spurenelemente/kupfer/lebensmittel
[web05] https://www.yazio.com/de/lexikon/kupfer.html
[web06] https://www.kochenohne.de/kupfer-lebensmittel/
[web07] https://www.happy-blood.de/kupferhaltige-lebensmittel/
^