Kontakt /
                  contact      Hauptseite / page
                  principale / pagina principal / home     zurück /
                  retour / indietro / atrás / back      zum Inhalt
   
ENGL - F  

Zoltán Kodály: Musikpädagogik - Literaturverzeichnis

präsentiert von Michael Palomino (2025)

aus den Notizen zur Diplomarbeit "Die musikpädagogische Konzeption Zoltan Kodálys"

von Bratscher Michael Schulz (seit 1999: Michael Palomino) - abgegeben bei Prof. Dr. Anselm Ernst - als Student an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau (Deutschland) bei den Bratschenprofessoren Ulrich Koch und Gündel, 30. März 1987

Teilen / share:

Facebook











Buchquellen zur Volksliedforschung von Zoltán Kodály in Ungarn

Publikationen auf Ungarisch

Adám, Jenö: Methodischer Gesamtunterricht auf der Grundlage der relativen Solmisation. Budapest 1944
Adám, Jenö: Der Weltruf unserer Musikerziehung (orig. ung.: Enektanitásunk világsikere). Vortrag im ungarischen Fernsehen (21.11.1970), Manuskript

Ballér, E.: Die Situation der allgemeinbildenden Schulen und ihre Perspektiven (orig. ung.: Azáltalános iskola helyzete és perspektivái); In der Zeitschrift: Az ének - zene tanitása (3/1975)

Bárdos, Gy: Die "Kodály-Methode" (orig. ung.: A "Kodály-módszer"); In der Zeitschrift: Parlando (12/1972)

Breuer, J.: 30 Jahre ungarische Musikkultur (orig. ung.: Harminc év magyar zenekultúrája); Budapest 1975

Fasang, A.:
-- Anmerkungen zum Lehrplanentwurf des Musikunterrichts der allgemein-bildenden Schule (orig.ung.: Hozzászólás az általános iskolai zenei nevelés tantervének tervezetéhez); In der Zeitschrift: Énektanitás Nr.4 1961
-- Über die Methode unseres Musikunterrichts (orig. ung.: Zeneoktatásunk módszeréröl); In der Zeitschrift: Muzika (2/1972)

Gulyás, Györgyi: Über die Methode unseres Musikunterrichts (orig. ung.: Zeneoktatásunk módszeréröl); In der Zeitschrift: Muzika (12/1971)

Hegyi, J.:
-- Der Gesangsunterricht im Spiegel der Reformen (orig. ung.: Enekoktatásunk fejlödése a reform mérlegén); In der Zeitschrift: Az ének - zene tanítása (Nr.4, 1965)
-- Das gesamtpädagogische System Zoltán Kodálys (orig. ung.: Kodály Zoltán énekpedagógiai szisztémája); In der Zeitschrift: Az ének - zene tanítása (Nr.6, 1974)

Kerényi, M.: Kodály-Methode in der weiten Welt (orig. ung.: Kodály-módszera nayvilágban); In der Zeitschrift: Muzika (4/1968)

Kokus, K:
-- Die Auswirkung der relativen Solmisation auf die Persönlichkeitsentwicklung der Drei- bis Achtjährigen (orig. ung.: A relativ szolmizáicós módszer hatása 3-8 éves gyermekek); Budapest 1967
-- Über die Adaption der musikpädagogischen Konzeption Kodálys in Amerika (orig. ung.: Kodály zenei nevelési koncepciójának amerikai átultetéséröl); Manuskript 1974

Kovacs, A.: Über die Methode unseres Musikunterrichts (orig. ung.: Zenekoktatásunk módszeréröl); In der Zeitschrift: Muzika (9/1971)

Laczó, Z.: Über einige Bezüge der Kodályschen Konzeption zu Pädagogik und Psychologie (A Kodály-koncepció néhány pedagógiai és pszichológiai vonatkozára); In der Zeitschrift: Az ének-zene tanítása (2/1973)

Losonczi, A.: Über die Methode unseres Musikunterrichts (orig. ung.: Zeneoktatásunk modszéröl); In der Zeitschrift: Muzika (2/1972)

Mayer, C.W.: Die musikpädagogische Konzeption Zoltán Kodálys; In: Lit. 320: Lehrerhandbuh / Musik; Hrsg.: O. Daube, Weinheim und Basel 1973

Molnár, A.: Kodály, Zoltán; Budapest 1936

Nemesszeghy, M.: Die Musikgrundschulen auf dem Weg in die Zukunft (Az ének-zenei iskolák a jönö útján); In der Zeitschrift: Az ének-zene tanítása (3/1965)

Péter, J.: Musikerziehung in der allgemeinbildenden Schule (Zenei nevelés az általános iskolában); Budapest 1973

Sándor, F.: Musikerziehung in Ungarn (Zenei nevelés Magyarországon); Budapest 1964 (auch auf Deutsch erschienen)

Sárosi, B.: Zigeunermusik (orig. ung.: Cigányzene); Budapest 1971

Silbermann, A.: Beat oder Beethoven: Befragung zum Musikunterricht; In der Zeitschrift: MuB (3/1976)

Sommeruniversität: Musikerziehung in Ungarn (orig. ung.: Zenei nevelés Madyarországon). Vorträge der Künstlerischen Sommeruniversität im Donauknie Eztergom 23.6.-6.7.1967; Budapest 1971; In: Endre Halmos: Die musikpädagogische Konzeption Zoltán Kodálys im Vergleich mit modernen curricularen Theorien; In der Zeitschrift: Schriften zur Musikpädagogik; Möseler-Verlag, Wolfenbüttel und Zürich 1977

Szönyi, E.:
-- Kurze Zusammenfassung der Kodály-Methode; In der Zeitschrift: Parlando (12/1971)
-- Aspekte der Kodály-Methode; Frankfurt 1973

Timár, A.:
-- Bericht über das internationale Kodály-Seminar in Kecskemét (Kodály Szeminárium Kecskemét); In der Zeitschrift: Parlando (12/1972)
-- Das Kodály-Seminar in Kecskemét (orig. ung.: Kodály Szeminárium Kecskemét); In: Muzika 10/1972)

Vitányi, I.: E. Bacskai / R. Manchin / M. Sági / I. Vitányi: Absolventen der Musikgrundschule (orig. ung.: Enek-zenei iskolába jártak); Hrsg.: I. Vitányi; Budapest 1972


Publikationen auf Deutsch

Borris, Siegfried: Erfahrungsbericht, Ungarn 1967; In der Zeitschrift: Musik im Unterricht, Ausgabe B, Heft 6; Main, Juni 1967, S.214

Halmos, Endre: Die musikpädagogische Konzeption Zoltán Kodálys im Vergleich mit modernen curricularen Theorien; In der Zeitschrift: Schriften zur Musikpädagogik; Möseler-Verlag, Wolfenbüttel und Zürich 1977

Kodály, Zoltán: Erziehung eines Publikums; In der Zeitschrift: Musik im Unterricht, Ausgabe B, Heft 6; Main, Juni 1967, S.189

Kokas, Klára-Eiben, Otto: Die Wirkung rhythmischer Bewegung und Spiele (verbunden mit Gesang) auf die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder im Kindergarten

Kraus, Egon:
-- Das musikerzieherische Vermächtnis Zoltán Kodálys; In der Zeitschrift: Musik im Unterricht, Ausgabe B, Heft 6; Main, Juni 1967, S.192
-- Musikerziehung in Ungarn; In der Zeitschrift: Musik im Unterricht, Ausgabe B, Heft 1; Main, Januar 1965
-- Musikerziehung in Ungarn; Hrsg. Sándor und Frigyes; Stuttgart-Budapest 1966

Mayer, Conrad W.: Der relative Weg. Die Kodály-Methode im deutschen Musikunterricht. Kodály Curriculum, C.W.M. Selbstverlag; Freiburg im Breisgau 1980; aus: Erzsébet Szönyi: Aspekte der Kodály-Methode; Corvina Kiadó


Teilen / share:

Facebook







Quellen


Fotoquellen



^