2.5.2013: Die wichtigsten,
natürlichen Pflanzen mit Antibiotika in Europa:
Knoblauch - Echinacea - Oregano - Eukalyptus -
Pfefferminze - Zwiebeln - Ingwer - Zitrone / Limonen - Pilze
- Thymian - Grüntee
aus: Facebook: Der Wahrheit auf der Spur; 2.5.2013;
https://www.facebook.com/derwahrheitauf.derspur (2020 nicht
mehr erreichbar)
stattdessen neu:
https://www.facebook.com/groups/1720841941507974/

Natürliche Antibiotika: Knoblauch, Echinacea, Oregano,
Eukalyptus, Pfefferminze, Zwiebeln, Ingwer, Zitronen /
Limonen, Pilze, Thymian, Grüntee - und auf dem Foto fehlt: der
Honig [1]
Heilwirkungen von Thymian - die Liste

Thymiantropfen [5] - Thymiantee in Teebeuteln [6] - Thymiantee
[7] - Salbei-Thymian-Bonbons [9]
-- antibiotische Wirkung von Thymian in Form von Tees,
Pastillen, Sirup, Kapseln: "Thymol wirkt antiseptisch, tötet
Bakterien, Viren und Pilze ab." [web02]
Thymian für die Atemwege
-- heilt die Atemwege: krampflösend, schleimlösend
[web01,web02], desinfizierend, schmerzstillend, beruhigend
[web01]
-- heilt Entzündungen der Atemwege: Bronchitis, Keuchhusten,
asthmatische Beschwerden [web01], Asthma, Atemnot, Erkältung,
Bronchitis, Husten, Halsentzündung, Mandelentzündung [web02]
-- weitere Entzündungen: Entzündungen im Mundraum: Mandel- /
Mundschleimhaut- / Zahnfleischentzündungen (Thymiantee
gurgeln, ziehen, Tinktur einnehmen, gallertartige Thymiansalbe
platzieren) [web02]
-- gegen Mundgeruch mit einem "Thymianstengel" [web02]
Thymian für den Magen-Darm-Bereich
-- heilt Beschwerden im Magen-Darm-Bereich [web01],
krampflösend [web02], verdauungsfördernd, beruhigend [web01]
Thymian gegen Mens-Schmerzen
-- krampflösend: Menstruationsbeschwerden [web02]
Zitat: "Bei Menstruationsbeschwerden empfehlen sich Thymian
Tropfen. Man nimmt diese, sobald die Beschwerden einsetzen bis
zu sechsmal am Tag 25 Tropfen." [web02]
[Menstruationsbeschwerden gehen weg mit Anissamen kauen 3x
täglich und nach 1 Monat kommen sie nicht mehr wieder]
Thymian gegen Entzündungen im Körper
-- weitere Entzündungen: Blasenentzündung (Thymiantee trinken,
Thymiantropfen einnehmen) [web02]
Thymian für die Haut
-- Hautprobleme: Wundbehandlung [web01]
-- Hautprobleme [web01]: Thymiantinktur gegen Pickel und Akne
[web02]
Thymian fürs Immunsystem
-- stimuliert das Immunsystem [web02]
Zitat: "Die ätherischen Öle, Bitterstoffe und Flavonoide eine
immunstimulierende Wirkung bzw. unterstützen [...] das
Immunsystem im Kampf gegen unerwünschte Eindringlinge. Auch
das Immunsystem im Darm wird durch die Bitterstoffe stimuliert
und die sekundären Pflanzenstoffe schützen direkt unsere
Zellen." [web02]
Thymian für die Verjüngung
-- Zellschutz ([Verjüngung?] durch Zink etc.) [web02]
Thymiantee machen
-- kann man als Teebeutel kaufen
-- oder man kann die Blättchen abstreichen, übergiessen, 10
Min. ziehen lassen, sieben, trinken
-- maximal 4 bis 5 Tassen pro Tag [web02]
Gegenanzeigen
-- bei Überdosierung wird ev. die Leber geschädigt und die
Schilddrüse kommt aus dem Gleichgewicht [web02]
[web01] Thymian:
https://www.pflanzliche-antibiotika.de/Arzneipflanzen/Beispiele/Thymian.html
[web02] Informatives rund um die Pflanze Thymian:
https://www.thymian.info/
Die Artikel
Thymian für die Atemwege, Magen-Darm und
Hautprobleme [web01]
Thymian [web01]
https://www.pflanzliche-antibiotika.de/Arzneipflanzen/Beispiele/Thymian.html
[web01]
Zusammenfassung
-- Thymian, lat. Thymus vulgaris, ist ein Halbstrauch aus
Europa, bis 50cm hoch, dunkelgrün, die Blätter duften stark,
die Blüte sind hellrosa
-- die Blätter des Thymian wirken heilend mit ätherischen Ölen
(Thymol, Thujanol, Linalool, Geraniol und weitere)
-- Formen: als Gewürz, Tee, ätherisches Öl, Hautöl, Tinktur
zum Einreiben etc.
Heilwirkung der Thymianblätter
-- desinfizierend, krampflösend, schleimlösend,
verdauungsfördernd, schmerzstillend, beruhigend
-- gegen: Bronchitis, Keuchhusten, asthmatische Beschwerden,
Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, Wundbehandlung,
Hautprobleme
Thymian mit komplexer Wirkung: Atemwege,
Entzündungen, Krämpfe, Mensbeschwerden, Pickel, Akne
[web02]
Informatives rund um die Pflanze Thymian [web02]
https://www.thymian.info/ [web02]
Zusammenfassung
Namen
-- griechisch: thymos = lat. thymus = Kraft oder Mut
-- deutsche Namen: Thymian, Thymus (Echter Thymian), lat.
Thymus vulgaris, Welscher Quendel, Spanisches Kudelkraut,
Immenkraut, Kunerle, Gartenthymian, Englisch: Thyme
-- Thymian ist ein Zwergstrauch, bis 40cm hoch, hat
kleine, elliptische Blättchen, an der Unterseite leicht
gräulich + fein behaart
-- der Thymian hat ca. 350 Arten mit kleinen Unterschieden
in Gestalt, Erscheinungsbild, Wuchshöhe, Inhaltsstoffe
-- Thymian bleibt lange ohne Blüten, dann blühen sie in
Weiss, Rosa oder Lila, ist ein Lippenblütler, ähnlich dem
Lavendel
-- Thymian kann fast überall wachsen, v.a. aber auf
sandigen Böden und in steinigen Hängen, im Mittelmeerraum
wächst Thymian wild einfach so (Sp, F, It), ebenso in
Mitteleuropa
-- Thymian ist seit dem Alten Agypten bekannt und erwähnt,
als Heilpflanze und als Pflanze von heiligen Ritualen,
z.B. als Grabbeigabe, und dann auch in der Küche
-- Thymian hat seinen Ursprung im Mittelmeerraum,
Rom-Soldaten sollen in Thymianbädern gebadet haben, um
sich zu stärken "für Mut und Kraft"
-- im Mittelalter wurde das Wissen um Thymian in
Frankreich übernommen, v.a. für die Küche ist Thymian
aromatisch, ist in italienischen Kräutermischungen, und
galt lange auch für "Mut und Kraft" vor einer
militärischen Schlacht
Inhaltsstoffe von Thymian
-- sind eine grosse Kombination mit Wirkungen von
verschiedenen Seiten her und hat somit eine reichhaltige,
"komplexe Wirkungsweise"
-- Faktoren sind die Sorte Thymian, der Ursprung, der
Erntezeitpunkt
-- Thymian wird als Monopräparat und in vielen
Kombinationen verwendet
-- die Inhaltsstoffe umfassen folgende Wirkungen:
keimtötend antibiotisch - krampflösend - schleimlösend -
das Immunsystem stimulierend
ätherische Öle:
-- ätherisches Öl: Thymol: "Thymol wirkt antiseptisch,
tötet Bakterien, Viren und Pilze ab" - "Thymol hat die
unter anderem die Eigenschaft, festsitzenden Schleim, z.B.
bei Bronchitis, aufzulösen."
-- ätherisches Öl: Carvacrol
-- ätherische Öle: Geraniol, Campher, Cineol, Linalool,
Limonen und Menthon
"Die Öle sind krampflösend und schmerzlindernd. [...] Sie
machen ca. 1,5-2% der pflanzlichen Inhaltsstoffe aus."
weitere Inhaltsstoffe:
-- sekundäre Pflanzenstoffe: -- Flavonoide (für
Zellschutz) -- Cumarine (für Zellschutz)
-- Zink (für Zellschutz, enzymatische Funktionen,
Immunsystem)
-- Harze
-- Salicylate (entzündungs- und schmerzhemmend)
-- Pentosane (Ballaststoffe)
-- Stigmasterole (pflanzliches Sterin, ähnlich dem
Cholesterin, fördert das gute HDL-Cholesterin).
-- Calcium
"Beim getrockneten Gewürz sind die Werte deutlich höher,
die Verzehrmengen in der Regel aber entsprechend
geringer."
Heilwirkungen von Thymian
-- Thymian ist stärker als viele Giftpillen der Pharma:
Zitat: "Thymian ist vielen rein chemischen Medikamenten
auf diesem Gebiet teils deutlich überlegen, auf jeden Fall
aber ebenbürtig."
-- Thymian gegen Husten, Halsentzündungen (Tees,
Pastillen, Sirup, Kapseln)
-- Thymian gegen Asthma, Atemnot, Erkältung, Bronchitis
Linderung bei Asthma: "Thymol in Kombination mit den
Flavonen kann genau hier eine Besserung erzielen und
Verwendung finden. [...] Tipp: Genauso erfolgreich bei
Asthma ist Ginkgo (Link)."
-- keimtötend und antibiotisch: gegen jegliche Infekte
(Atemwege, Blasenentzündung, Mandelentzündung)
Zitat: "Thymian kann man ebenso wirksam bei
Atemweginfekten einsetzen wie bei Blasenentzündung oder
Mandelentzündung. Er ist wie ein sanftes pflanzliches
Antibiotikum."
Zitat: "Thymiantee kann hier direkten Einfluss auf eine
Infektion der Harnwege ausüben und eine Blasenentzündung
schon in den Anfängen bekämpfen."
-- krampflösend: Atemwegsinfektionen,
Menstruationsbeschwerden (Thymian ersetzt Ibuprofen),
Verdauungsbeschwerden
Zitat: "Bei Menstruationsbeschwerden empfehlen sich
Thymian Tropfen. Man nimmt diese, sobald die Beschwerden
einsetzen bis zu sechsmal am Tag 25 Tropfen."
[Menstruationsbeschwerden gehen auch so weg: mit Anissamen
kauen 3x täglich und nach 1 Monat kommen sie nicht mehr
wieder]
-- schleimlösend
-- stimuliert das Immunsystem
Zitat: "Die ätherischen Öle, Bitterstoffe und Flavonoide
eine immunstimulierende Wirkung bzw. unterstützen [...]
das Immunsystem im Kampf gegen unerwünschte Eindringlinge.
Thymol wirkt antiseptisch, tötet Bakterien, Viren und
Pilze ab. Auch das Immunsystem im Darm wird durch die
Bitterstoffe stimuliert und die sekundären Pflanzenstoffe
schützen direkt unsere Zellen."
-- Zellschutz (durch Zink etc.)
-- Thymian heilt Pickel und Akne: Thymiantinktur kann Akne
reduzieren
Zitat: "Akne wird von einem bestimmten Bakterienstamm, den
Propionibakterien hervorgerufen. Diese reagieren ganz
besonders empfindlich auf die antibakterielle Wirkung des
Thymians. Insbesondere für Menschen mit sensibler Haut
kann der Thymian bei Akne eine wertvolle Alternative zu
herkömmlichen, aggressiven Mitteln bieten, die der
natürlichen Hautbarriere oft nicht nur Gutes tun."
-- Thymian heilt Entzündungen im Mundraum: Mandel- /
Mundschleimhaut- / Zahnfleischentzündungen
mit den ätherischen Ölen in einer Gurgellösung, als Tee,
als verdünnte Tinktur, als gallertartige Salbe, mit
antibakterieller, antiviraler und Anti-Pilz-Wirkung
Zitat: "Thymian kann ganz einfach als Gurgellösung
eingesetzt werden. Es gibt sie fertig zu kaufen. Man kann
selbstverständlich auch Tee trinken oder zum Gurgeln
verwenden oder eine Tinktur verdünnen. Thymian wirkt
antibakteriell, antiviral und antimykotisch. Durch die
Flüchtigkeit der ätherischen Öle erreicht die Wirkung in
kürzester Zeit den gesamten Mundraum. Daher lässt sich
Thymian ganz hervorragend bei Mandelentzündung einsetzen
und natürlich auch bei anderen Entzündungen im Mund wie
Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündungen. Um den
Verbleib des Wirkstoffes am Wirkungsort zu verlängern,
gibt es auch gallertartige Thymian Salben, die man direkt
auf die entzündete Stelle aufträgt. "
-- Thymian hilft gegen Mundgeruch mit einem
"Thymianstengel"
Thymiantee
-- kann man als Teebeutel kaufen
-- man kann die Blättchen abstreichen, übergiessen, 10
Min. ziehen lassen, sieben, trinken
-- maximal 4 bis 5 Tassen pro Tag.
Gegenanzeigen
-- bei Überdosierung wird ev. die Leber geschädigt und die
Schilddrüse kommt aus dem Gleichgewicht